Gewichtszunahme im Alter

Gewichtszunahme im Alter: Ursachen und was Sie dagegen tun können

Viele Menschen stellen im Laufe der Jahre eine schleichende Gewichtszunahme fest. Das ist kein Zeichen von mangelnder Disziplin, sondern lässt sich durch natürliche Prozesse im Körper erklären – und ebenso gut beeinflussen.

1. Muskelabbau senkt den Grundumsatz

Bereits ab dem 30. Lebensjahr beginnt der Körper, jährlich zwischen 0,2 und 1 % Muskelmasse abzubauen. Da Muskelzellen mehr Energie verbrauchen als Fettzellen, sinkt dadurch der Grundumsatz – also die Kalorienmenge, die der Körper in Ruhe verbrennt. Das kann langfristig zu einer langsamen Gewichtszunahme führen.

2. Hormonveränderungen beeinflussen den Stoffwechsel

Hormonelle Veränderungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei Frauen sinkt in den Wechseljahren der Östrogenspiegel, bei Männern nimmt im Alter der Testosteronspiegel ab. Diese Veränderungen fördern den Abbau von Muskelmasse und verändern den Energiehaushalt.

3. Weniger Bewegung im Alltag

Mit zunehmendem Alter nimmt die körperliche Aktivität häufig ab – sei es durch sitzende Tätigkeiten oder eine insgesamt gemütlichere Lebensweise. Weniger Bewegung bedeutet weniger Kalorienverbrauch und kann das Gewicht zusätzlich steigen lassen.

4. Der Stoffwechsel verlangsamt sich – aber später als gedacht

Der Stoffwechsel bleibt zwischen dem 20. und 60. Lebensjahr relativ stabil. Erst danach sinkt der tägliche Energieverbrauch langsam – etwa um 0,7 % pro Jahr. Die viel zitierte „Stoffwechselverlangsamung“ im mittleren Alter ist also meist nicht der Hauptgrund für Gewichtszunahme.

Was Sie aktiv tun können

Die gute Nachricht: Sie können gegensteuern. Regelmäßiges Krafttraining, mehr Bewegung im Alltag und eine ausgewogene Ernährung helfen, den Muskelabbau zu verlangsamen und den Kalorienverbrauch stabil zu halten. So lässt sich eine ungewollte Gewichtszunahme vermeiden – und Sie bleiben auch im höheren Alter fit und vital.