Darmvertikel & Ernährung

Darmdivertikel & Ernährung: Was hilft dem Darm?

Autor: Michael Kindertagespflegeperson | Letzte Aktualisierung: April 2025

Darmdivertikel sind Ausstülpungen der Darmwand, die häufig im Dickdarm auftreten. Sie bleiben oft unbemerkt, können aber im Falle einer Entzündung (Divertikulitis) erhebliche Beschwerden verursachen. Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle – sowohl in der Prävention als auch in der Therapie.

Was sind Darmdivertikel?

Darmdivertikel entstehen meist durch hohen Druck im Darm, der zu kleinen Ausbuchtungen der Darmwand führt. Eine ballaststoffarme Ernährung, Verstopfung und Bewegungsmangel gelten als Risikofaktoren. Divertikel selbst sind meist harmlos, doch bei Entzündung entsteht eine sogenannte Divertikulitis.

Die richtige Ernährung bei Darmdivertikeln

Eine ballaststoffreiche Ernährung wirkt vorbeugend. Sie sorgt für eine geregelte Verdauung und reduziert den Druck im Darm. Bei einer akuten Divertikulitis ist hingegen eine leicht verdauliche, ballaststoffarme Kost empfehlenswert.

Wichtige Ernährungstipps:

  • Täglich 25–35 g Ballaststoffe über Obst, Gemüse & Vollkorn
  • Viel trinken – mindestens 1,5 Liter Wasser täglich
  • Hülsenfrüchte, Leinsamen & Nüsse integrieren (sofern verträglich)
  • Probiotische Lebensmittel wie Joghurt & Sauerkraut fördern die Darmflora

Ballaststoffreiche Rezepte zur Vorbeugung

1. Vollkorn-Gemüse-Bowl

  • 100 g Quinoa oder Naturreis
  • Karotte, Brokkoli, Babyspinat, Avocado
  • Kichererbsen, Sesam, Zitronen-Olivenöl-Dressing

Zubereitung: Zutaten garen oder dämpfen, Bowl anrichten, mit Dressing servieren.

2. Hafer-Porridge mit Beeren & Leinsamen

  • 50 g Haferflocken, 250 ml Pflanzenmilch
  • 1 TL Leinsamen, Apfel, Beeren, Zimt

Zubereitung: Flocken aufkochen, quellen lassen, Obst & Leinsamen unterrühren.

3. Linsensuppe mit Gemüse

  • 150 g rote Linsen
  • Karotte, Sellerie, Zucchini, Tomatenmark
  • Gemüsebrühe, Olivenöl, Kreuzkümmel

Zubereitung: Alles anschwitzen, mit Brühe aufgießen und 20 Min. köcheln lassen.

Rezepte bei akuter Divertikulitis (Schonkost)

1. Karotten-Kartoffel-Püree

  • 2 Kartoffeln, 2 Karotten
  • 1 TL Butter, Salz, Muskat

Zubereitung: Weich kochen, pürieren, würzen – leicht und gut verträglich.

2. Hühnerbrühe mit Reis

  • Hähnchenbrust, Karotte, Lauch, Reis
  • 1 Liter Wasser, etwas Salz

Zubereitung: Alles sanft köcheln, Gemüse ggf. entfernen, Brühe mit Reis servieren.

3. Zucchinicremesuppe

  • 1 Zucchini, 1 Kartoffel
  • Gemüsebrühe, mildes Öl, Kräutersalz

Zubereitung: Gemüse weich kochen, pürieren, mit etwas Öl abschmecken.

Fazit: Ernährung bewusst nutzen

Eine ausgewogene Ernährung kann Divertikel vorbeugen und Beschwerden lindern. Besonders wichtig ist die Anpassung an die aktuelle Darmgesundheit – ballaststoffreich zur Prävention und leicht verdaulich bei akuten Entzündungen. Wer auf seinen Darm hört und die Ernährung bewusst gestaltet, stärkt langfristig seine Gesundheit.